Materialkunde
Eiche
- wird grundsätzlich in drei verschiedene Arten unterschieden : Taubeneiche, Stieleiche und Roteiche
- Tauben – und Stieleiche haben einen gelblich- weißen Splint und einen gelblich-braunen Kern
- das Holz ist grob- und ringporig
- die Jahresringgrenzen treten deutlich hervor
- die Markstrahlen sind hell und glänzend, sprich deutlich zu erkennen
- schweres und hartes Holz
- haben einen relativ schmalen Splint
- werden für Massivholz-Möbel und Furniere verwendet
- die Roteiche ist weniger hart , der Kern ist von heller, rötlicher Farbe
- wird vielseitig eingesetzt
Esche
- weiß-gelbliches Holz
- Markstrahlen sind sehr schmal
- ist ein Kernholzbaum, jedoch findet die Kernbildung sehr spät statt
- wird hauptsächlich als Furnier bearbeitet
- die Helligkeit des Holzes wird teilweise durch Bleichen oder weißer Lasierung noch unterstrichen
Erle
- ist ein Splintholzbaum
- rötlich-weißes bis oranges Holz ( Weißerle hat oft ein braunfleckiges Holz )
- das Holz ist leicht, weich und biegsam
- Im Möbelbau findet es als Schälfurnier und als Massivholz-Front Verwendung
Nussbaum
- gilt als wertvollstes europäisches Möbelholz
- eines der teuersten Hölzer
- wird meist als Edelfurnier oder für Schnitzereien verarbeitet
- sein Holz ist grobporig
- ausdrucksvolle Maserung
- je nach Herkunft zeigen Farbe und Maserung große Unterschiede
Buche
- preiswert und das meist benutzte Hartholz für Möbel in Europa
- ausdruckslose Maserung
- Früher: wurde sie fast ausschließlich für strapazierfähige Nutzmöbel ( Büro, Schule) und für Innenteile der Möbel verwendet, wurde aber auch zu Holzwerkstoffen verarbeitet ( Sperrholz, Spanplatten)
- Heute: wird sie wegen ihrer hellen, freundlichen Farbe für die unterschiedlichsten Möbel gerne genutzt
Birke
- wird selten als Möbelfurnier und häufig für die Sperrholzproduktion verwendet
- welliger Faserverlauf
- lebhafte „geflammte“ Maserungsstruktur
- das Holz ist fein- und zerstreuporig
- feine Markstrahlen
- Holzfarbe: weiß-gelblich bis rötlich
- lässt sich sehr gut schneeweiß bleichen
Ahorn
- wird für die Innenauskleidung und als Ahornfurnier verwendet
- Bergahorn hat ein rein-weißes Holz und ist am beliebtesten
- es ist fein- und zerstreuporig
- hat sichtbare, breite Markstrahle
- Außenfurnierung ist problematisch, da das Holz stark nachdunkelt
Kirschbaum
- beliebtes europäisches Holz
- rötlich-weißer Splint
- goldbrauner Kern
- dezentes Maserungsbild
- herrliche Farbgebung
- meist naturbelassen oder leicht gebeizt
- Kirschholz dunkelt noch etwas rötlichbraun nach
- dies ergibt eine wunderschöne Farbe
Kiefer
- sehr beliebt
- hat einen breiten, gelblichen Splint
- rötlich-braunes Kernholz
- scharf abgegrenzte Jahresringe wirken lebendig, ausdrucksreich und dekorativ
- die Äste geben ein sehr interessantes Bild ab
- die Astigkeit gilt für viele Verbraucher als Produktvorteil
- Kiefermöbel dunkeln relativ schnell
- das Holz hat eine ausdrucksvolle Struktur
Tanne/Fichte
- sind die bekanntesten Nadelhölzer unseres Waldes
- sind Reifholzbäume
- haben ein weniger ausgeprägtes Maserungsbild
- werden für Blindholz verwendet
- sind in den letzten Jahren im Massivholzbau auch sehr beliebt geworden
- die Tanne hat eine gelblich-weiße Farbe und deutliche Jahresringgrenzen
- die Fichte ist jedoch gelblich bis rötlich und die Jahresringgrenzen sind weniger deutlich zu erkennen
Lärche
- gilt als wertvollstes Holz unter den Nadelhölzern
- das Holz ist härter, schwerer und harzreicher
- der Geruch ist besonders würzig und angenehm
- die Jahresringgrenzen sind rotbraun und scharf abgesetzt
- herrliche Maserung
- hat einen schmalen, gelblichen Splint
Eibe
- ausdrucksvolles und wertvolles Holz
- dieses Edelholz ist sehr selten geworden
- man möchte trotzdem nicht darauf verzichten
- wird häufig bei folienbeschichteten Möbeln verwendet
- das Holz ist hart , schwer und fest
- schwindet jedoch sehr stark
- das Splintholz ist gelblich-weiß, dunkelt allerdings gelbbraun nach
- der Kern ist rötlich
Quelle: http://moebel.moebelkunde.de